Auslandskorrespondent Die Überschrift Fakten Bilder Töne Story Fernseh-Journalismus Frei sprechen Gebrauchstexte schreiben Geschichten erzählen Informantenschutz Interviews führen Journalistische Praxis: Chatbots Journalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus Journalistische Praxis: Science Storytelling Journalistische Praxis: Wirtschaftsjournalismus La Roches Einführung i.d. praktischen Journalismus Magazinjournalismus im Fernsehen Mobiler Journalismus Musikjournalismus Nachrichten - klassisch und multimedial Online-Journalismus Podcasts im Journalismus Pressearbeit praktisch Qualität managen Radio-Journalismus Recherchieren Social Media für Journalisten Special Interest Sprechertraining VR-Journalismus Wirtschaftsjournalismus Wissenschafts-Journalismus
Weitere Bücher
Berufe in den Medien Bürgerdialog anstoßen, führen, kanalisieren Bürgermedien, Medienalternativen Die neue Öffentlichkeit Innovation in den Medien Journalismus lehren Medienarbeit planen, konzipieren, umsetzen P-Seminar Medien Ringvorlesung Games Technische Innovationen - Medieninnovationen? Transforming Media Wem gehört das Internet? Wer macht die Medien?
Cover
Titel Bürgerdialog anstoßen, führen, kanalisieren
Verfasser Gisela Goblirsch
Kurzbeschreibung Die Möglichkeit der Bürgerinnen und Bürger mitzubestimmen liegen auf drei Ebenen. Da gibt es die Wahlen der Volksvertreter, doch die Bürger geben sich nicht damit zufrieden, alles in die Hände der Stellvertreter zu legen. Sie wollen mitreden und mitentscheiden, wenn es um große Planungen geht, die ihr direktes Umfeld betreffen. Dieses Recht ist in diversen Ebenen der Kommunalpolitik verankert. In laufenden Verfahren gibt es die „Anhörung“. Und es gibt zusätzlich den Bürgerentscheid bzw. Volksentscheid. Bürger bestehen heute auf ihrem Mitspracherecht. Deshalb ist es besonders wichtig die Kommunikationskanäle zu kennen, die nötig sind, um möglichst alle Bürger gleichwertig und umfangreich über anstehende Entscheidungen zu informieren und sie bestmöglich einzubinden. Die Aufgaben der Kommunalpolitik und -verwaltung liegen dabei schwerpunktmäßig darauf, geeignete Ansprachemuster zu finden, Diskussionsräume zu eröffnen und in absehbarer Zeit Entscheidungen herbeizuführen. Dieses Buch zeigt alle Kanäle der Kommunikation - mit Ausnahme der Bürgerversammlung (also der direkten, persönlichen Ansprache der Bürger). Es fokussiert auf mediale Kommunikationsmittel und zeigt die notwendigen Vernetzungen unterschiedlicher Kanäle. Es wendet sich an alle verantwortlichen Gestalter im Umfeld des Bürgerdialogs
Zusatz Kommunale Themen kommunizieren Bd. 2
Verlag Hooffacker
ISBN
EAN 978-3-9815512-5-9
Preis
inkl. gesetzlicher
Mehrwertsteuer
29,90 €
Lieferbar: sofort
Bestellen ?
 Exemplare
Onlineshop
 
Journalistische Praxis
Ihre Bestell-Auswahl (Referenz: k1695357234)
Bücher: 0
Bestellwert: 0,00 €
 
Impressum AGB